Der ADG-Blog
Noch ein Blog, wozu? In der ADG beschäftigen wir uns laufend mit:
- der Rentenpolitik
- der Gesundheitspolitik
- und Politik & Demokratie
Die Mitglieder der ADG betreiben keine Besserwisserei. Wir wollen Fakten und Ansichten wiedergeben, die zu einer sozial gerechteren Welt führen. Wir konkurrieren nicht mit anderen, vor allem den schnelleren Nachrichten. Wir beobachten das Geschehen in der Rentenpolitik, der Gesundheitspolitik und der Zukunft der Demokratie und verbinden das Geschehen mit unseren Erfahrungen.
Die ADG-Blog Serie Bürgerversicherung Diese Serie von Blog-Beiträge setzt sich mit den Hintergründen zu den Forderung der ADG an die Politik auseinander, die Sozialversicherungen in eine Bürgerversicherung zu wandeln. Das wirtschaftliche und gesellschaftliche Umfeld ist im ständigen Wandel. Die Pandemie hat wie mit einem Brennglas gezeigt, das das heutige Sozialsystem dringend angepasst werden muss. Nur so kann verhindert werden, dass die Gesellschaft weiter auseinander bricht. |
Die ADG-Blog Serie Vertrauen & Glauben Diese Serie von Blog-Beiträgen setzt sich mit unserer Gesellschaft und damit mit der Grundlage der Demokratie auseinander. Eine Gesellschaft ist nicht notwendiger Weise auf Dauer angelegt, auch nicht eine Demokratische. Sie kann scheitern und verschwinden. Was für eine Gesellschaftsform nachfolgt, ist nicht automatisch eine, die auf den Grundwerten des Völkerbundes und deren Nachfolgeorganisation, der Vereinten Nationen (UN) basiert. |
Sie finden die Beiträge zur jeweiligen Serie durch entsprechenden Stichwort
Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Rentenpolitik-Blog
Gesetzliche Rente muss nicht nur zum Leben reichen.
Gesundheitspolitik-Blog
Die Gesundheitspolitik muss den Menschen dienen, nicht den Konzernen.
Politik & Demokratie-Blog
Demokratie gibt es nicht umsonst. Man muss sich beteiligen und sie bewahren
Ökonomie-Blog
Warum setzt sich die ADG mit Ökonomie auseinander?
Folgenden Fragen wollen wir nachgehen:
- Wie werden Entscheidungen in der Politik vorbereitet?
- Wer sind die entscheidenden Berater?
- Können Entscheidungsprozesse so beeinflusst werden, dass sie dem Slogan der ADG gerecht werden?
Der ADG-Slogan:
Für eine lebenswerte Zukunft in einem sozialen und gerechten Staat.
Die Mitglieder in der ADG sind Menschen mit langer Berufserfahrung. Auf dieser Erfahrung bauen wir unsere Informationen und Kommentare auf. Das gilt auch für die Ökonomie.
ADG-Filme
Die ADG-in Ton und Bild.
Über unsere Ziele, forderungen und Arbeit.
Was ist die ADG - 10 Fragen an Otto W. Teufel
2 junge Filmschaffende haben Otto W. Teufel die 10 Fragen gestellt, Die im Einzelnen
- Frage 1 - Was ist die ADG
- Frage 2: Wie kommt es zur Gründung der ADG?
- Frage 3: Wann waren die ersten Eingriffe in Rente?
- Frage 4: Was sagen Sie zum Thema Altersarmut?
- Frage 5: Wie kam es dazuU und wo liegen die Probleme?
- Frage 6: Wie reagieren Politiker auf die Kritik der ADG?
- Frage 7:Was sagt die ADG zum Demografischen Wandel?
- Frage 8: Was hätte unternommen werden müssen?
- Frage 9:Welches Ziel verfolgt die ADG?
- Frage 10: Wie blicken Sie in die Zukunft?
Das Alterseinkünftegesetz und die Folgen
Das Alterseinkünftegesetz - Altersarmut per Gesetz - Vortrag von Dr. Horst Morgan aus Berlin, 22. April 2015 beim ver.di-Ortsverein Leer
Altersversorgung in Deutschland, über das Zweiklassenrecht zur Zweiklassengesellschaft
Vortrag von Otto Teufel beim Ortsverein Verdi in Leer, am 5. Sept. 2011
zum Thema gerecht geht anders, wie muss die gesetzliche Rentenversicherung geschützt und gestärkt werden. Warum der Bundeszuschuss gar kein Zuschuss ist und die Angaben bei Wikipedia dazu seit April 2010 nicht stimmen.
ADG-Themen
- Altersvorsorge
- Gesundheitsvorsorge
- Pflegeversicherung
- Beamtenversorgung
Grundsatzaussagen
Grundsatzaussagen zur Gerechtigkeit und Demokratie
Altersvorsorge
Gesetzliche Altersvorsorge
Alle Beiträge um das Thema gesetzliche Rentenversicherung (GRV) & Altersversorgung in Deutschland (AV)
Direktversicherung
Die Direktversicherung ist eine Form der privaten Altersvorsorge und der Betriebsrente.
Gesundheit & Pflege
Gesetzliche Gesundheitsvorsorge
Alle Beiträge um das Thema gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung (GKV) und privaten Kranken- und Pflegeversicherung (PKV)
Private Vorsorge Pflege
- Auswahl einer Pflegeeinrichtungen
- Pflege Zuhause
Ökonomie
Warum setzt sich die ADG mit Ökonomie auseinander? Folgenden Fragen wollen wir nachgehen:
- Wie werden Entscheidungen in der Politik vorbereitet?
- Wer sind die entscheidenden Berater?
- Können Entscheidungsprozesse so beeinflusst werden, dass sie dem Slogan der ADG gerecht werden?
Der ADG-Slogan:
Für eine lebenswerte Zukunft in einem sozialen und gerechten Staat.
Die Mitglieder in der ADG sind Menschen mit langer Berufserfahrung. Auf dieser Erfahrung bauen wir unsere Informationen und Kommentare auf. Das gilt auch für die Ökonomie.
Die Theorien der Ökonomen, deren Analysen und daraus entwickelten Methoden beeinflussen auch die wirtschaftlichen Abhängigkeiten der Altersvorsorge und der Gesundheitsvorsorge. Damit diese Abhängigkeiten deutlich werden, stellt die ADG hier Quellen zur verfügung und erläutert die Auswirkung aus Sicht einer Rentnerin / eines Rentners.
Heiner Geisler:
"Wir haben heute einen neuen Fundamentalismus, den ökonomischen Fundamentalismus"
Zitat aus einem Interview in chrismon 03.2015
Zur besseren Struktur werden die Themen wie nachfolgend unterteilt:
- Grundlagen (Wirtschaftswissenschaften, geografische Ausprägungen, Wirtschaftspolitik)
- Wachstumszwang (Geldwirtschaft, Preise,...)
- Ethik in der Ökonomie
- Ökonomiestimmen
bedingungsloses Grundeinkommen
Das ist zwar nicht unser direktes Thema, Herr Linck hätte aber gerne die mögliche Finanzierung und Auswirkungen zu einem späteren Zeitpunkt diskutiert.
nachfolgend werden Informationen dazu bereit gestellt.
Politik
Alle Themen mit politischem Hintergrund
- Petitionen
- Wahlen
- Kontakt zu Abgeordnete
- Kontakt zu Parteien
Petition
Alles um das Thema und den Begriff Petitionen:
- Welche Petitionen treibt die ADG
- Welche Petitionen unterstützt die ADG
- Grundrecht der politischen Beteiligung durch Petitionsrecht
- Petitions-Verfahren
- ...
Gespräche
Gespräche mit Politikern und von Politikern
Wahlen
Alle Themen rund um Wahlen:
- Wie wird gewählt?
- Was wird gewählt?
- Wer wird gewählt?
- Wer darf Wählen?
- ...
Parteien
Über Parteinen im Bundestag, im EU-Parlament, in den deutschen Landtagen und vor Ort
Wahlprogramm, Aussagen zur Sozialversicherung und zur sozialen Zukunft
Mehr Demokratie
Die ADG e.V. tritt für die Stärkung der Demokratie ein. Deshalb unterstützt er den Verein "Mehr Demokratie"
Petitionen
Sicht des Kabaretts
Wortgewaltig, messerscharf und höchst unterhaltsam erzählen Kabarettisten ihre Sicht der Dinge in einer Welt mit all ihren Absurditäten.
Kabarett ist in seiner Motivation gesellschaftskritisch, komisch-unterhaltend und/oder künstlerisch-ästhetisch.
Udo Hahn, Direktor der Evangelischen Akademie Tutzing sagt über die Rolle der Kabarettisten im politischen Diskurs:
Kabarettisten sind die moderne Form der Hofnarren. Zu einer Zeit, als noch keine unabhängige Presse gab, waren sie an den Höfen der Könige die einzige unabhängige Instanz. Allein der Hofnarr durfte dem Herrscher widerspreche. konnte und musste dem König den Spiegel vorhalten, durfte ihn als einziger kritisieren. Das war einerseits ganz lustig, andererseits blieb einem das Lachen buchstäblich im Halse stecken, wenn die vorgebrachte Kritik die offensichtlichen Fehlentscheidungen und Fehlentwicklungen thematisierte. Der Hofnarr blieb ungestraft, das ist ein Sinnbild seiner Unantastbarkeit.
In demokratischen Staaten sind an die Stelle der Hofnarren eine unabhängige Justiz und unabhängige Medien getreten. Aber die Rolle der Hofnarren gibt es nach wie vor, heute nennen sie sich Kabarettisten. Ihr Auftrag ist, den Dingen auf den Grund zu gehen und dem Bürger durch Wissen in die Lage zu versetzten, selber zu denken. Das dient dem zZusammenhalt der Gesellschaft.
In diesem Sinne verweisen wir auf Beiträge von Kabarettisten, die sich mit den Veränderungen in der Gesellschaft, ihren Wurzeln und die sozialen Auswirkungen auseinandersetzen.
Das Gesundheitsministerium
Die hier folgenden Beiträge beziehen sich auf alle Gseundheitministerien im Bund und in den Ländern
Aktionen
-
Begleitung von Petitionen
- ADG vor Ort
ADG Aktionen
alle aktuellen Aktionen
Sozialwahlen
Öffentlichkeit
- Messebeteiligungen
- öffentliche Diskussionen
- politische Diskussionen
- Aktionen auf der Straße
Ja zur Bürgerversicherung
Die Bürgerversicherung bedeutet Solidarität aller Bürger für alle Bürger
Die Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V. fordert die Einführung einer Solidarischen Sozialversicherung für Gesundheit und Pflege sowie Arbeitslosigkeit und Altersversorgung.
Wir diskutieren das Thema in der ADG-Blog Serie Bürgerversicherung und unter vielen weiteren Gesichtspunkten