Quellen zur Tabelle Versicherungsfremde Leistungen
Rentenausgaben und Bundesmittel für versicherungsfremde Leistungen (sog. Bundeszuschuss einschließlich zusätzlicher Bundeszuschuss ab 1998):
1957–1974 | RV in Zeitreihen 1997 | S. 186 |
1975–1990 | RV in Zeitreihen 2005 | S. 226 |
1991–2020 | RV in Zeitreihen 2021 | S. 244/245 |
2021 | RV in Zahlen 2022 | S. 20/21 |
Anteil versicherungsfremde Leistungen (vfL) an den Rentenausgaben:
Berechnungen über den Umfang der versicherungsfremden Leistungen in den Rentenausgaben von der Deutschen Rentenversicherung, vormals Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR).
1985: | 35,4% | 2009: | 22,8% bzw. 34,0%*) | |
1995: | 34,3% | 2017: | 21,8% bzw. 38,9%*) | |
2003: | 29,1% bzw. 39,6%*) | 2019: | 22,9% bzw. 39,7%*) |
*) einschließlich Transferleistungen mit „Höherwertung“ der Ost-Entgelte ab 2017 und Anteil Hinterbliebenenrente
Transferleistungen mit „Höherwertung“ der Ost-Entgelte ab 2017 und Anteil an Hinterbliebenenrenten:
VDR – Jahresbericht 2000: Die Deutsche Rentenversicherung
VDR Deutsche Rentenversicherung Heft 10/2004: Bericht der Bundesregierung zur Entwicklung der nicht beitragsgedeckten Leistungen und der Bundesleistungen an die Rentenversicherung vom 13.08.2004
DRV Deutsche Rentenversicherung Heft 1/2012: Nicht beitragsgedeckte Leistungen und Bundeszuschüsse in der allgemeinen Rentenversicherung (Fortschreibung der VDR-Veröffentlichung von 2004)
BMAS Rentenversicherungsbericht der Bundesregierung, Ausgaben 2010–2018
DRV – Nicht beitragsgedeckte Leistungen und Bundeszuschüsse 2017, Ausgabe 2019
Die Publikationen der ADG unterliegen den Regeln der creative commons license 3.0 Deutschland.