• Das Alterseinkünftegesetz
  • ADG-Archiv
  • Login
  • Startseite
  • Aktivitäten
  • Publikationen
  • Pressestimmen
  • Netzwerk
  • Verbraucher-Infos
  • Über uns
  • Kontakt

Anmeldung Newsletter

Interessante Termine

Keine Termine
Ganzen Kalender ansehen
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite

Solidarische Rentenversicherung als Bürgerversicherung

Details
Zuletzt aktualisiert: 15. Mai 2023

Solidarische Renten Versicherung als Bürgerversicherung

Für alle Bürger einschließlich Arbeitnehmer, Selbständige, Politiker und Beamte

Als Arbeitnehmer zahlen Sie in Ihre Rentenversicherung monatlich einen Beitrag ein. Am Ende Ihrer Berufslaufbahn erwarten Sie eine auskömmliche Altersversorgung. Leider bietet diese aber für viele Rentnerinnen und Rentner keine Gewähr für eine gute und ausreichende Existenzsicherung im Alter, weil die Renten zu niedrig sind.

Bisher werden verschiedene Bevölkerungsgruppen sehr ungleich behandelt. Zum Beispiel werden gesetzliche Renten durch Rentenbeiträge der Arbeitnehmer und deren Arbeitgeber, aber Pensionen von Beamten und Politikern durch Steuermittel finanziert.

Außerdem werden die Renten durch einseitige Belastungen der Rentenkasse verringert.

Weiterlesen ...

Differenz Bundeszuschuss – Versicherungsfremde Leistungen

Details
Zuletzt aktualisiert: 31. Januar 2023

Die ADG informiert

E066-2301

Die Grafik zeigt, dass ein großer Teil der Rentenbeiträge zweckentfremdet wird, da die beitragslosen Versicherungsfremden Leistungen (VfL) durch den Bundeszuschuss nicht ausreichend ausgeglichen werden.

 Allgemeine Rentenversicherung 2021

Weiterlesen ...

Wo ist unsere Rente geblieben?

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. November 2022

Dieser kleine Film zeigt Ihnen unsere Erfahrung mit der Entwicklung der gesetzlichen Rente in den letzten 60 Jahren.

 

Datenschutzhinweis

Diese Webseite verwendet YouTube Videos. Um hier das Video zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom YouTube-Server geladen wird. Ggf. werden hierbei auch personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Weitere Informationen finden sie HIER

 

Wie stellen wir uns für die Zukunft die Lösung vor?

Das Ziel der ADG und vieler Mitstreiter ist:

Eine Bürgerversicherung als Solidarische Sozialversicherung für Gesundheit, Pflege, Altersversorgung und Arbeitslosigkeit!

Weiterlesen ...

Versicherungsfremde Leistungen 2021

Details
Zuletzt aktualisiert: 30. Oktober 2022

Die ADG informiert  

E026 2210

Gegenüberstellung der Versicherungsfremden Leistungen und dem Bundeszuschuss zur Finanzierung der Leistungen: 

Weiterlesen ...

Jährliche versicherungsfremde Leistungen seit 1957 – Teufel-Tabelle

Details
Zuletzt aktualisiert: 28. September 2022
Die ADG informiert
E025 2209

In der gesetzlichen Rentenversicherung sind die versicherungsfremden Leistungen aus Bundesmitteln zu finanzieren. 
Die Entwicklung der Rentenausgaben und der seit 1957 aufgelaufenen nicht durch Bundesmittel gedeckten versicherungsfremden Leistungen zeigt die sogenannte Teufel-Tabelle (siehe unten).

Weiterlesen ...

BÜRGERVERSICHERUNG-JETZT!

Details
Zuletzt aktualisiert: 07. März 2022

Eine neue Plattform zur Bundestagswahl 2021, mit dem Ziel der Einführung einer Bürger- Renten,- Kranken und Pflegeversicherung, in welche auch Politiker, Beamte und Selbständige einzahlen, und damit Abschaffung der Zwei - Klassen - Gesellschaft in Deutschland

Die ADG führt die Initiative vom Bündnis für Rentenbeitragszahler und Rentner e.V. weiter.

Machen Sie mit.

Screenshot 2021 05 12 Bürgerversicherung Jetzt Die Initiative Werde Unterstützer

Wenn Sie die  Forderungen unterstützen, können Sie sich hier registrieren. 

  1. Ja zur Bürgerversicherung
  2. Was ist die ADG

Seite 1 von 2

  • 1
  • 2

ADG Grundaussagen

  • solidarische gesetzliche Bürger­versicherung
  • Positionspapier „Soziale Sicherung in Deutschland“
  • Info-Bon zur Ungleichbehandlung

Neue und überarbeitete Beiträge

  • Sozialwahlen 2023
  • Solidarische Rentenversicherung als Bürgerversicherung
  • Wie sicher ist mein Passwort?
  • Neu: Einsicht in das Zentrale Vorsorgeregister
  • Links -Mitte - Rechts, das politische Farbenspiel

Kurzmeldungen

Sozialwahlen 2023

Bei den Sozialwahlen stellen sich vor allem Listen der Gewerkschaften und der Krankenkassen zur Wahl. Dabei haben die Krankenkassen wohl vor allem ihre eigenen Interessen und ihre hohen Beiträge im Blick. Die Gewerkschaften andererseits haben bisher wenig für eine gute Versorgung im Alter getan.

Die größte Liste mit den eingehendsten Forderungen ist die Liste 1, die BfA DRV-Gemeinschaft. Detaillierte Forderungen hinsichtlich einer „guten Rente im Alter“ hat auch noch die Liste 11, der Christliche Gewerkschaftsbund Deutschland, die auch eine Steuerfreiheit der Rente befürworten.

Anfrage an Gewerkschaft der Sozialversicherten Liste 12

Die Gewerkschaft der Sozialversicherung (Liste 12) besteht aus Beschäftigten der gesetzlichen Sozialversicherung. Wir, das sind Kolleginnen und Kollegen bei den gesetzlichen Krankenkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, der Deutschen Rentenversicherung, der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, den Medizinischen Diensten, den Arbeitsagenturen und den Dienstleistern der gesetzlichen Sozialversicherung. Die Dachorganisation sind der dbb beamtenbund und tarifunion.

Es erscheint nicht sinnvoll, diese Gruppierung für die Sozialwahl zu empfehlen.

Frau Muth

Weitere Quellen:

Die Listen stellen sich vor (DRV)

DRV Erklärfilm zur Sozialwahl 2023

Wie sicher ist mein Passwort?

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat im Rahmen des 19. Deutschen IT-Sicherheitskongresses das Thema Sichere Passwörter erstellen veröffentlicht.

Impressum | Urheberrecht | Datenschutz

Die ADG e.V. nutzt auf Ihren Webseiten Cookies um die Seitennutzung für Sie einfacher und benutzerfreundlich zu gestalten.

Bitte bestätigen Sie mit: OK | Weitere Hinweise

OK

Wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf OK.

Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Website an Ihren Browser schicken kann, um es dort auf Ihrem System zu speichern.

Ein Cookie stellt ein sog. Sessioncookie dar, was zur Funktion des Systems notwendig ist und am Ende der Session, sprich beim Schließen des Browsers gelöscht wird. Es handelt sich dabei auch um ein sog. 1st.-Party-Cookie welches von der Domain adg-ev.de ausgeliefert. Dieses Cookie zählt zu den technisch notwendigen Cookies.

Ein zweite Cookie merkt sich, wie ein user auf den Cookie-Banner geklickt hat und verhindert bei Zustimmung, dass der Banner jedesmal bei Seitenaufruf angezeigt wird. Dieses Cookie wird ebenfalls als 1st-Party-Cookie von adg-ev.de ausgeliefert und ist technisch notwendig.

Cookies sind auch nicht von Haus aus "böse", sondern unterstützen, wie hier bei der ADG, technische Abläufe. Die ADG Seiten nutzen Cookies, damit wir Sie effektiver unterstützen können, wenn Sie auf eine solche Website zurückkommen.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie das akzeptieren wollen oder nicht.

Firefox: ->Extras ->Einstellungen ->Datenschutz ->Cookies
Edge: -> Einstellungen -> Cookies und Websiteberechtigungen -> Cookies und Websitedaten
          ->Zulassen, dass Websites Cookiedaten speichern und lesen (empfohlen)
Chrome: -> Chrome-Menü Chrome menu -> Einstellungen-> Erweiterte Einstellungen anzeigen-> im Abschnitt "Datenschutz" -> Inhaltseinstellungen.
Explorer: ->Ansicht ->Internetoptionen ->Erweitert ->Cookies

© 2023 Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V.