• Das Alterseinkünftegesetz
  • ADG-Archiv
  • Login
  • Startseite
  • Aktivitäten
  • Publikationen
  • Pressestimmen
  • Netzwerk
  • Verbraucher-Infos
  • Über uns
  • Kontakt

Anmeldung Newsletter

  • Presseveröffentlichungen
  • Meinungen
    • Leserbriefe der ADG
    • zugesandte Leserbriefe
    • Buchempfehlungen
    • Außenansicht
    • Kurzmeldungen
    • Weblinks auf Seiten zum Nachdenken
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Pressestimmen
  • Meinungen
  • Weblinks auf Seiten zum Nachdenken

Weblinks zum Nachdenken

Links zu WEB-Seiten, die die ADG zum Lesen gerne empfiehlt:

Diese Links sind Hinweise auf Internetangebote, die zum Nachdenken und kritischen Reflektieren anregen sollen.

Die Inhalte entsprechen nicht immer der Meinung der ADG

Urheberrecht:

Die jeweiligen Inhalte sind Eigentum der Autoren.
Texte auf dieser Webseite sind für nichtkommerzielle Zwecke nutzbar, wenn die Quelle genannt wird. Sie stehen unter Creative Commons Lizenz 2.0 Non-Commercial.

  • Weblink NachDenkSeiten
    Die NachDenkSeiten sind ein Service von der „Initiative zur Verbesserung der Qualität politischer Meinungsbildung e.V.“ (IQM).
  • Weblink Egon W. Kreutzer
    Diese Site wird betrieben von E.W.K. ...der Unternehmerberater e.K. Egon W. Kreutzer, Schrobenhausener Str. 15a 86556 Kühbach - Unterbernbach Autor und Verleger - mit einem außergewöhnlichen Hang zur Nachhaltigkeit, meint: Kritik muss weder beschönigen noch verharmlosen, weder heucheln noch trösten, um konstruktiv zu sein. Wirksame Kritik muss in aller Klarheit und mit der gebotenen Schärfe auf allgemeine Anstrengungen zur Veränderung von Sachverhalten und Umständen abzielen. Verhaltensänderungen kritisierter Personen sind dafür nicht Bedingung, sondern bestenfalls erfreuliche Folge.
  • Weblink Mehr Demokratie
    Mehr Demokratie ist ein überparteilicher, gemeinnütziger Verein, der sich 1988 mit dem Ziel gründete, die Möglichkeiten direkter Mitbestimmung für Bürgerinnen und Bürger zu fördern und auszubauen. RSS-Feed: http://www.mehr-demokratie.de/start.100.html
  • Weblink Frage den Staat
    Jeder Bürger hat nach den Informations­gesetzen des Bundes das Recht, Zugang zu Informationen der öffentlichen Hand zu erhalten.Ein allgemeines Informationszugangsrecht für Bürger zu Behördenunterlagen – unabhängig von einer direkten persönlichen Betroffenheit – ist in Deutschland als Informationsfreiheitsgesetz am 1. Januar 2006 in Kraft getreten und wurde seitdem in 9 Bundesländern in Landesgesetzen umgesetzt (im Sinne von Art. 5 GG)
  • Weblink abgeordnetenwatch.de
    Bürger fragen - Politiker antworten abgeordnetenwatch.de ist der direkte Draht von Bürgerinnen und Bürgern zu den Abgeordneten und Kandidierenden. "Bürger fragen - Politiker antworten" ist der Kern des Portals.
  • Weblink MeM – Denkfabrik für Wirtschaftsethik
    Ökonomisierung heißt Elimination aller marktfremder Gesichtspunkte aus den Interaktionsbeziehungen. Es zählt dann nur noch die Kaufkraft einerseits, die Produktivität bzw. Leistungsfähigkeit andererseits. Dies nennen Ökonomen »Rationalisierung«, denn alles andere sei ja »irrational«. Ökonomisierung lässt sich auch als Abkehr von einer menschlichen, einer sozialen, einer gemäßigten bzw. von einer in Werte der Fairness, Verantwortbarkeit und Sinnhaftigkeit eingebetteten Marktwirtschaft fassen. Die prinzipielle Rechtfertigung der Ökonomisierung und die legitimatorische Begleitung von Ökonomisierungsprozessen, das ist der Ökonomismus.
  • Weblink Die Anpassung der Renten
    in der Rentenversicherung der Arbeiter und Angestellten Von der Rentenreform 1957 bis zum AVmEG (Bremen, Oktober 2002 ) Arbeiterkammer Bremen (PDF)
  • Weblink Rentenreform - Alternative
    Worum es geht Ziel dieser Publikation ist, bewusst zu machen, was bei der gesetzlichen Rentenversicherung und bisherigen "Reformen" falsch läuft und korrigiert werden muss. Die öffentliche Rentenreform-Diskussion wird einseitig zum Nachteil der Versicherten geführt. Bisherige Rentenreformen: Rentenkürzungen, Unternehmensvorteile und Haushaltsentlastung.
  • Weblink Reformvorschläge für die Rente
    Die Wirkung ausgewählter Instrumente und Maßnahmen auf die Höhe der Renten im Rentenbestand, beim Rentenzugang und für Rentenanwartschaften von Johannes Steffen | Januar 2013
  • Weblink Sozialpolitische Chronik: Pflegeversicherung
    Die wesentlichen Änderungen im Bereich der Pflegeversicherung seit 1995
  • Weblink attac zur Bürgerversicherung
    Seit Oktober 2012 ist die Neuauflage unses Faltblatts "Solidarische Bürgerversicherung" über den Attac-Webshop zu beziehen. - Umfassende Gesundheitsversorgung für alle ist möglich – mit der solidarischen Bürgerversicherung. - Die Alternative: Umverteilung für ein solidarisches Gesundheitswesen
  • Weblink Portal Sozialpolitik
    »Portal Sozialpolitik« ist eine nicht kommerzielle Internetplattform zu sozialpolitischen Fragen, Themen und Debatten. Verantwortlich für die Redaktion von »Portal-Sozialpolitik« ist Dr. Johannes Steffen, Flemmingstr. 36, 12555 Berlin.

Impressum | Urheberrecht | Datenschutz

Die ADG e.V. nutzt auf Ihren Webseiten Cookies um die Seitennutzung für Sie einfacher und benutzerfreundlich zu gestalten.

Bitte bestätigen Sie mit: OK | Weitere Hinweise

OK

Wenn Sie mit dem Setzen von Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf OK.

Ein Cookie ist ein Datenelement, das eine Website an Ihren Browser schicken kann, um es dort auf Ihrem System zu speichern.

Ein Cookie stellt ein sog. Sessioncookie dar, was zur Funktion des Systems notwendig ist und am Ende der Session, sprich beim Schließen des Browsers gelöscht wird. Es handelt sich dabei auch um ein sog. 1st.-Party-Cookie welches von der Domain adg-ev.de ausgeliefert. Dieses Cookie zählt zu den technisch notwendigen Cookies.

Ein zweite Cookie merkt sich, wie ein user auf den Cookie-Banner geklickt hat und verhindert bei Zustimmung, dass der Banner jedesmal bei Seitenaufruf angezeigt wird. Dieses Cookie wird ebenfalls als 1st-Party-Cookie von adg-ev.de ausgeliefert und ist technisch notwendig.

Cookies sind auch nicht von Haus aus "böse", sondern unterstützen, wie hier bei der ADG, technische Abläufe. Die ADG Seiten nutzen Cookies, damit wir Sie effektiver unterstützen können, wenn Sie auf eine solche Website zurückkommen.

Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihren Browser so einzustellen, dass er Sie davon in Kenntnis setzt, wenn Sie ein Cookie erhalten. Dann können Sie selbst entscheiden, ob Sie das akzeptieren wollen oder nicht.

Firefox: ->Extras ->Einstellungen ->Datenschutz ->Cookies
Edge: -> Einstellungen -> Cookies und Websiteberechtigungen -> Cookies und Websitedaten
          ->Zulassen, dass Websites Cookiedaten speichern und lesen (empfohlen)
Chrome: -> Chrome-Menü Chrome menu -> Einstellungen-> Erweiterte Einstellungen anzeigen-> im Abschnitt "Datenschutz" -> Inhaltseinstellungen.
Explorer: ->Ansicht ->Internetoptionen ->Erweitert ->Cookies

© 2023 Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V.